Gemeinde Blankenheim

Seitenbereiche

Schriftgröße

Seiteninhalt

Eifeltypisch - typisch Eifel

05.03. - 19.11.2023

 

Was ist „typisch Eifel“?
Charakteristische Pflanzen der Eifelregion sind wichtige Elemente in den Bildern der Eifelmaler.

Die karge Landschaft mit ihren Wäldern und felsigem Gestein und das wechselhafte Wetter mit imposanten Wolkenbildern erscheint auf den ersten Blick rau und unwirtlich.

„Jeder schiebt die Eifel soweit als möglich von sich, als wenn von einer ungesegneten oder gar von einer versegneten Wüste die Rede wäre“, so schreibt der Bonner Gelehrte Ernst Moritz Arndt um 1840 über seine Erfahrungen mit dieser Region.

Und doch hält die Eifel für den Besucher zu jeder Jahreszeit subtile Schönheiten in Wald und Feld bereit. Die Eifellandschaft wirkt nicht aufdringlich - sie will erkundet werden. Sie lässt dem Betrachter Raum für seine eigenen Empfindungen. Die Eifel bietet sich dem Besucher als Resonanzboden an, in dem seine auch noch so kleinen Gefühlsregungen, Eindrücke und Ideen einen Raum haben, in dem sie sich ausbreiten und gespürt werden können - fernab von allem Lauten und Aufdringlichen. Solche Orte werden in unserer Gesellschaft immer wertvoller.


Für die Eifel typische Pflanzen sind Indikatoren für die Jahreszeit und den Lebensraum, den sie besiedeln. Ginster und Wacholder sind wenig anspruchsvoll und passen sich den harten Eifeler Lebensbedingungen an. Die Preußen forsteten im frühen 19. Jahrhundert die durch den Bergbau abgeholzten Wälder wieder auf. Der sogenannte „Preußenbaum“ ist nicht heimisch und doch wird er heute als eifeltypisch empfunden.
Diese Ausstellung rückt die Eifeler Pflanzenwelt in den Fokus. Einige Sträucher und Bäume sind identitätsstiftend für diese Region. So wird der Ginster auch heute noch „Eifelgold“ genannt.

 

Begleitprogramm


Donnerstag, 23. März 2023
Wacholder, Orchideen und mehr - Die Pflanzenwelt der Eifel
Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Schumacher
18 Uhr, Eifelmuseum


Donnerstag, 11. Mai 2023
Eifeler Blumenpracht - Die heimische Flora im Spiegel der Kulturgeschichte
Vortrag von Dr. Detlev Arens
18 Uhr, Eifelmuseum


Freitag, 16. Juni 2023
Eifeler Wildkräuterplaudereien & Kräuterimbiss
Uta Dederichs, Kräuterpädagogin
13 - 15 Uhr, Eifelmuseum
Anmeldungen bis 13.06.2023 unter 02447 - 571 oder uta.dederichs@eifeler-kraeuterwelten.de


Samstag, 2. September 2023
Eifeler Kräuterführung im Lampertstal zu Wacholder, Kiefer, Schlehe und Dost
Irmgard Löffelmann, Volksheilkundlerin
14 - 16 Uhr, Treffpunkt: Wanderparkplatz Lampertstal
Anmeldungen bis 31.08.2023 unter 02449 - 83 51 oder irmgard.loeffelmann@eifeler-kraeuterwelten.de

 

Sonntag, 24. September 2023
Märchenhafter Nachmittag zum Lauschen & Mitmachen
Märchenerzählung zur Eberesche
Angelika Coppers, Märchenerzählerin
14 - 15.30 Uhr, Eifelmuseum
Anmeldungen bis 21.09.2023 unter 02449 - 20 67 70 oder Maerchenengel@gmx.de

 

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

 

Ausstellungsflyer zum Download.

 

Weitere Informationen

Tourist-Info

Telefon:02449/87-222 / 223
Fax:02449/87-196
E-Mail:touristinfo(@)blankenheim.de