Hauptmenü
- Rathaus
- Leben
- Freizeit
- Wirtschaft
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
um die Schriftgröße zu verändern:
Liebe Gäste und Wanderfreunde,
alle Wanderwege in der Gemeinde Blankenheim sind wieder freigegeben.
Auch der AhrSteig ist auf allen Etappen wieder freigegeben und begehbar.
Wandern ist DAS Thema rund um Blankenheim!
Hier verlaufen zahlreiche Wanderrouten verschiedenster Schwierigkeitsgrade. Für die zertifizierten Premiumwege Ahrsteig und Eifelsteig bietet Blankenheim die perfekte Ausgangslage.
Gerne beraten wir Sie bei der Planung Ihrer Wandertour! Möchten Sie während einem Aufenthalt in und um Blankenheim verschiedene Routen erwandern, so bieten wir Ihnen bereits tolle Vorschläge in unserer Wanderbroschüre an. Hierin finden Sie faszinierende Rundwege mit Längen von 6 bis 21 Kilometern. Entdecken Sie beispielsweise das Wacholderschutzgebiet Lampertstal, die Landschaft um den Freilinger See oder Wiesen und Wälder - Blankenheim hat einiges zu bieten!
Auch in diesem Jahr sind der Eifelsteig-Wanderbus (Linie 770) und der Wanderbus Oberes Ahrtal (Linie 899) zwischen Ostern und Oktober wieder an allen Wochenenden (Samstag und Sonntag) sowie an Feier- und Brückentagen unterwegs.
Jeweils viermal am Tag ist der Eifelsteig-Wanderbus (Linie 770) in beiden Richtungen unterwegs. Haltepunkte am Wegesrand des Eifelsteig-Wanderbusses sind Kall Bf. - Kloster Steinfeld - Nettersheim – Marmagen - Blankenheim (Wald) Bf. - Blankenheim (Rathaus) – Ripsdorf - Alendorf und Mirbach.
Jeweils dreimal ahraufwärts bzw. zweimal ahrabwährts ist der Wanderbus Oberes Ahrtal (Linie 899) unterwegs. Die Linie fährt über Blankenheim (Wald) Bf. - Blankenheim - Freilingen - Ahrbrück Bf. bis Altenahr Bf. / Friedhof.
Die genauen Haltestellen können dem Fahrplan entnommen werden.
Fahrplan Linie 770 herunterladen
Fahrplan Linie 899 herunterladen
Weitere Informationen zu den Buslinien: https://nordeifel-tourismus.de/aktivzeit/wandern/wanderbusse
Ab dem Ortskern Blankenheim starten einige Wandertouren, bei denen Sie ihr Auto kostenfrei parken können. Um Ihre Tour etwas abseits der eigenen Umgebung zu starten, bietet es sich an, mit dem Auto zu einem Wanderparkplatz zu fahren und von dort die Tour entlang der nächsten Wanderwege zu starten.
1. Blankenheim -> Parkplatz am Wohnmobilstellplatz
2. Blankenheim -> Giesental, Parkplatz am Hotel Finkenberg
3. Blankenheim -> Lühbergstraße, Parkplatz hinter der Sparkasse (3 Stunden kostenlos)
Weitere Parkplätze in der Umgebung finden Sie hier: https://www.blankenheim.de/de/freizeit/parkplaetze
Der AhrSteig ist nicht nur ein anspruchsvoller Wanderweg, er begeistert Wanderer und Naturfreunde gleichermaßen. Der Prädikatsweg im Ahrtal beeindruckt durch seine natürliche Vielfalt sowie den Reichtum an Naturschutzdenkmälern und Kulturschätzen entlang seiner Wegstrecke. Idyllische Waldwege, stille Wiesenpfade und sanfte Hochflächen stehen engen Felspfaden, imposanten Hochplateaus oder lebendigen Weinorten gegenüber. Zusätzlich zeichnen eindrucksvolle Ausblicke in das romantische Ahrtal, bis zur Rheinebene, in die Ardennen und die Höhen des Siebengebirges die einzigartige Route aus. Alle Start- und Zielpunkte der Verbindungsstrecken liegen ab Altenahr jeweils in Bahnhofsnähe, denn auch die Ahrtalbahn kann zur Anbindung genutzt werden. Die komplette Wegstrecke beträgt rund 110 Kilometer.
Der Fernwanderweg führt unter dem Motto „Wo Fels und Wasser Dich begleiten“ auf einer Länge von rund 313 km von Aachen-Kornelimünster bis nach Trier. Auf naturbelassenen Pfaden leitet er zu den kostbaren, aufregendsten und imposantesten Inszenierungen der Eifel: Hochmoore, stille Flusstäler, lichten Mischwald traumhafte Ausblicke, Vulkankuppen, Korallenriffs und leuchtendrote Bundsandsteinformationen. Die Etappe Kloster Steinfeld – Blankenheim führt durch Talauen und Feuchtbiotope mit seltenen Pflanzen und farbenprächtigen Schmetterlingen. Von Blankenheim bis Mirbach eröffnet sich ein wunderschöner Weg, teilweise handelt es sich um den „Brotpfad“. Er führt über die Höhen von Blankenheim hinab ins Schafbachtal und wieder hinauf auf die Hochfläche um Ripsdorf.
Der Jakobsweg Bonn-Trier-Schengen führt in zwölf Tagesetappen über die Ville und weiter von Nord nach Süd durch die wunderschöne und abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft der Eifel mit ihren hübschen kleinen Städtchen. Von Trier, der ältesten deutschen Stadt und einem der bedeutendsten Wallfahrtszentren im Abendland, geht es zwischen Mosel und Saar über den Höhenrücken des Saargaus nach Schengen am Schnittpunkt von Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Hier finden wir Anschluss an den französischen Weg Richtung Metz.
Nähere Informationen finden Sie auch unter: www.eifelspuren.de
Nähere Informationen finden Sie unter: www.eifelschleifen.de
Ein in Europa einmaliges technikgeschichtliches Denkmal und viele außergewöhnliche Einblicke in die Natur und Kultur rund um den Erholungsort Blankenheim begleiten Sie auf dem Tiergartentunnelwanderweg. Insgesamt hat der Weg eine Länge von rund 21 km mit angenehm zu begehenden Wegen und bietet Ihnen viele interessante Einblicke in die ehemalige Wasserleitung, welche die Grafen der Burg Blankenheim mit Quellwasser versorgte. Der Weg führt durch die wunderschöne Landschaft der nördlichen Eifel in die Natur und Kultur der Region. So führt er durch das Naturschutzgebiet Haubachtal, vorbei an Hügelgräbern, Schanzen und Römerstraßen. Alles wird vor Ort durch Schautafeln erklärt.
Die Touren-App „Gastlandschaften Rheinland-Pfalz“ von outdooractive begleitet Sie unterwegs. Im Tourenplaner sind ausgewählte Wanderungen und Radwege der Eifel mit Tourenbeschreibung, Höhenprofilen und Fotos aufbereitet. Sie können sich die Karten mit dem Wegeverlauf auch offline speichern, so haben Sie unterwegs immer Zugriff auf Ihre Tourdaten - unabhängig vom Mobilfunknetz.
Nähere Informationen finden Sie auch unter: www.eifelverein.de
Dieser Hauptwanderweg (HWW) ist nach dem Dreimühlen-Wasserfall benannt, den er in seinem Verlauf von Nord nach Süd berührt. Einige Flüsse, zahlreiche Bäche und eine Wasserscheide kreuzen seinen Weg. Er beginnt in Bad Münstereifel - an der Erft - am Bahnhof der Erfttalbahn, verläuft über die Kuppen des Michelsberges - mit einigen Quellbächen - und des Aremberges, überquert das Obere Ahrtal - in der Ahr-Eifel - berührt die Kalkeifel und führt in die zentrale Vulkaneifel.
Der Hauptwanderweg (HWW) 12 verbindet den Rhein mit dem Venn, deshalb trägt er diesen Namen. Er führt durch die vulkangeprägte Landschaft des Breisiger Ländchens zum "Dach der Eifel", der Hohen Acht, weiter nach Aremberg und Blankenheim mit der Ahrquelle, über die Burgen Wildenburg und Reifferscheid nach Hellenthal. Von dort am Südufer des Olefstausees entlang, über die Höhen Wahlerscheids, durch das einzigartige Fuhrtsbachtal (NSG Narzissen), am Stausee des Perlenbaches entlang nach Monschau, der historischen Tuchmacherstadt am Vennrand.
Dieser Regionalwanderweg des Eifelvereins führt durch das reizvolle Ahrtal, von der Quelle der Ahr bis zu ihrer Mündung in den Rhein. Der Ahrtalweg verläuft von Blankenheim bis Schuld als Hangweg; von dort begleitet er als Uferweg die Ahr. Der Wanderweg berührt ab Altenahr alle bekannten Weinorte im Weinbaugebiet des Ahrtales.
Der Felsenweg ist nach den Buntsandsteinfelsen der Rureifel, den Dolomitfelsen im Gerolsteiner Land und den Vulkanfelsen der Südeifel benannt. Dieser Hauptwanderweg (HWW) verbindet das Rurtal mit dem Moseltal und führt dabei über den Kermeter im Nationalpark Eifel ins Oleftal, von dort zur Quelle der Ahr nach Blankenheim, weiter ins Kylltal, durchquert die Gerolsteiner Dolomiten und die Vulkaneifel, setzt seinen Weg entlang der Kyll fort und endet an der Kaiser-Wilhelm-Brücke von Trier.
Telefon: | 02449/87-222 / 223 |
Fax: | 02449/87-196 |
E-Mail: | touristinfo(@)blankenheim.de |