Gemeinde Blankenheim

Seitenbereiche

Schriftgröße

Seiteninhalt

Aufgaben im Wahlraum (Urnenwahl)

Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Aufgaben als Wahlhelfer im Wahlraum. Mit den ausklappbaren Kacheln haben Sie schnell Zugriff auf nützliche Hinweise, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu überprüfen.

 


Einrichtung des Wahlraums

Alle ausklappen

Welche Dokumente müssen dem Gesetz nach gut sichtbar im Wahlraum angebracht werden?

Welche Unterlagen müssen Ihnen als Wahlvorstand am Wahlmorgen vorliegen?

Ihr Wahlraum wird in einem Gemeindezentrum eingerichtet. An der Wand befinden sich zahlreiche religiöse Symbole. Dürfen Sie diese entfernen oder verhüllen?

Ihr Wahlraum befindet sich im Erdgeschoss und hat eine lange Fensterfront, von der aus Spaziergänger von außen in den Wahlraum blicken können. Wo stellen Sie die Wahlkabinen am besten hin?

Worauf müssen Sie bei der Einrichtung des Wahlraums grundsätzlich achten?

Wer ist gesetzlich für die Einrichtung des Wahlraumes verantwortlich?

Welches Mobiliar sollte sich unbedingt vor Ort für die Einrichtung des Wahlraumes befinden?

Ihr Wahlraum befindet sich in einer Tanzschule und hat eine Wand komplett verspiegelt. Wo stellen Sie die Wahlkabinen am besten hin?

Ein Wähler legt nach seiner Stimmabgabe Flyer für seine Lieblingspartei aus. Wie reagieren Sie darauf?

Ihr Wahlraum befindet sich in einem Klassenzimmer, in dem die Schüler im Unterricht die Parteien und Kandidaten besprochen und auf Postern dargestellt haben. Die selbst gestalteten Plakate befinden sich an den Wänden. Was tun Sie?

Ist der Wahlvorstand frei in der Entscheidung, wie er den Wahlraum einrichtet?

Ihr Wahlraum ist als "barrierefrei" ausgezeichnet. Welche Auswirkungen hat dies auf die Einrichtung des Wahlraumes?

 

 


Wahlvorstand

Was hat der Wahlvorsteher bis zum Wahlbeginn um 8 Uhr am Sonntagmorgen zunächst zu tun?

Was sind die Aufgaben der Beisitzer?

Was sind die Aufgaben des Schriftführers?

Was ist zu tun, wenn einzelne Mitglieder des Wahlvorstandes am Wahltag um 7.30 Uhr nicht erschienen sind?

Wie verhalten Sie sich, wenn sich zwei Personen in einer Wahlkabine befinden?

Es ist Sonntagabend, 18 Uhr. Es befinden sich noch Personen im Wahlraum. Wie verhalten Sie sich?

Was zählt zu den wichtigsten Aufgaben des Wahlvorstandes?

Merkmale eines Wahlvorstandes

Wie müssen die Beschlüsse des Wahlvorstandes gefasst werden?

Muss während der Wahlzeit von 8 bis 18 Uhr der gesamte Wahlvorstand am Wahlsonntag durchgängig im Wahlraum anwesend sein?

Jemand kommt mit einem roten Wahlbrief einer anderen Person in den Wahlraum. Wie reagieren Sie?

 


Stimmabgabe

Ein Wähler kommt mit einer Wahlbenachrichtigung in den Wahlraum und möchte wählen. Was müssen Sie als Erstes tun?

Der Wähler hat seinen Stimmzettel gekennzeichnet und kommt wieder an den Tisch des Wahlvorstandes. Was müssen Sie jetzt tun?

Ein Wähler kommt ohne Wahlbenachrichtigung in den Wahlraum und möchte wählen. Was müssen Sie tun?

Ein Wähler kommt ohne Wahlbenachrichtigung in den Wahlraum. Sie können ihn nach Identitätsprüfung nicht im Wählerverzeichnis finden. Was müssen Sie tun?

Welche der folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Wahlschein zur Stimmabgabe in Ihrem Wahlbezirk gültig ist?

Ein Wähler kommt mit seinen Briefwahlunterlagen in den Wahlraum und will dort wählen. Was ist zu tun?

Darf vor 8:00 Uhr oder nach 18:00 Uhr noch gewählt werden?

Es erscheint ein Wähler, bei dem im Wählerverzeichnis in der Spalte "Wahlberechtigung" ein "W" (=ausgestellter Wahlschein) eingetragen ist. Er möchte wählen, obwohl er keinen Wahlschein dabei hat. Was ist zu tun?

Ein Wähler hat seinen Stimmzettel versehentlich falsch gekennzeichnet oder unbrauchbar gemacht. Was mache ich mit diesem Stimmzettel?

In einzelnen Wahlbezirken der Stadt muss zu bestimmten Uhrzeiten die Zahl der Wähler dem Wahlamt telefonisch gemeldet werden. Welche Zahlen sind durchzugeben?

Eine Wählerin betritt mit Kopftuch und verhülltem Gesicht den Wahlraum. Was tun Sie?

 


Ende der Walhandlung

Die Wahlzeit dauert bis 18 Uhr. Was ist um 18 Uhr zu tun?

Womit befasst sich der Wahlvorstand nach 18 Uhr?

 


Stimmauszählung

Wann darf mit der Auszählung der Stimmen begonnen werden?

Wie viele Mitglieder des Wahlvorstandes müssen bei der Stimmenauszählung und Ergebnisermittlung nach 18 Uhr anwesend sein, damit der Wahlvorstand beschlussfähig ist?

Sie stellen fest, dass die Summe der Stimmabgabevermerke im Wählerverzeichnis und die Zahl der eingenommenen Wahlscheine nicht mit der ermittelten Anzahl an Stimmzetteln aus der Wahlurne übereinstimmt. Was bedeutet das für Ihr weiteres Vorgehen?

Wie werden die Stimmzettel für die Auszählung zunächst sortiert?

Sie öffnen nach 18 Uhr die Wahlurne. Darin befindet sich ein roter Wahlbrief. Was ist zu veranlassen?

Sie haben bereits wiederholt alle Stimmen ausgezählt, gelangen aber zu keinem plausiblen Ergebnis. Sie wissen nicht, woran das liegen könnte. Was tun Sie?

Was geschieht mit den nicht benutzten Stimmzetteln?

Welche Zahlen werden in das Schnellmeldeformular eingetragen und telefonisch durchgegeben?

Was geschieht, wenn das vorläufige Wahlergebnis durch den Wahlvorstand ermittelt wurde?

 


Niederschrift (Urnenwahl)

Zu welchem Zeitpunkt kann der Schriftführer Eintragungen in der Niederschrift vornehmen und diese ausfüllen?

Was kann bereits im Laufe der Wahlhandlung in die Wahlniederschrift eingetragen werden beziehungsweise ist in vielen Fällen bereits systemseitig eingetragen?

Wie gehe ich mit besonderen Vorfällen während der Wahlhandlung um?

Von wem ist die Niederschrift zu unterschreiben?

Was könnten Beispiele für "ungültige Stimmen" sein?

 


Verpacken der Wahlunterlagen

Wo sind der Wahlkoffer, die Schnellmeldung und die Briefwahlniederschrift nach der Stimmenauszählung am Wahlabend abzugeben?

Die Ergebnisfeststellung ist beendet. Die Briefwahlniederschrift ist ausgefüllt und von allen unterschrieben. Welche Unterlagen müssen vor dem Zurücklegen in die Wahlkiste sortiert, verpackt und unbedingt versiegelt werden?

Was ist nach der Ergebnisfeststellung und dem vollständigen Ausfüllen der Briefwahlniederschrift noch zu tun?

Weitere Informationen