Hauptmenü
- Rathaus
- Leben
- Freizeit
- Wirtschaft
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
um die Schriftgröße zu verändern:
Der Freilinger See befindet sich südwestlich des staatlich anerkannten Erholungsortes Blankenheim in der Nordeifel. Der Stausee wurde 1976 gebaut und wird mit frischem Quellwasser über den Weilerbach gespeist. Seine Wasseroberfläche umfasst rund 11 Hektar und er erreicht eine Tiefe von bis zu 10 Metern.
Der See wurde in seinen Hauptfunktionen zur Regenrückhaltung und touristischen Nutzung angelegt. Die attraktive Lage „mitten im Grünen“ und die regelmäßig durch Prüfungen für „ausgezeichnet“ befundene Wasserqualität sind die Gründe, wieso der Freilinger See auch in den unabhängigen Medien immer wieder beworben wird
Und das Beste:
Schon bei der Entstehung wurde im Baurecht eine große Fläche für touristische Bebauung ausgewiesen!
Der Freilinger See ist am besten mit dem PKW zu erreichen. Vor Ort befinden sich drei große, kostenpflichtige Parkflächen. Auf dem größten Parkplatz neben den Grillhütten befindet sich eine e-Ladesäule für PKW.
Aus dem Raum Köln/ Bonn erfolgt die Anreise über die A1. Dort fahren Sie in Richtung Blankenheim ab und wechseln auf die L 115. Hier nehmen Sie den Abzweig Reetz. Nach einigen km auf der Landstraße durchqueren Sie den Ort Reetz. Am Ortsausgang biegen Sie links ab. Der Freilinger See liegt nach wenigen Minuten zu Ihrer Linken.
Aus dem Raum Rheinland-Pfalz erfolgt die Anreise über die B 258. Nehemn Sie hier den Abzweig Freilingen. Im Ort müssen Sie sich an der Hauptstraße links halten. Wenn Sie dem Straßenverlauf folgen, befindet sich der Freilinger See hinter dem Ortsausgang auf der rechten Seite. Um auf die große Liegewiese zu gelangen, müssen Sie den Staudamm überfahren.
In Blankenheim Wald befindet sich ein Bahnhof, welcher durch die Linie RE 22 im Stunden-Takt angefahren wird. Bitte beachten Sie, dass der Bahnhof knapp 15 km vom Freilinger See entfernt liegt. Von hier aus fährt stündliche die Bus-Linie 832 bis 20:00 Uhr.
An der rückweitigen Seite des Kiosk-Gebäudes befindet sich außerdem ein Ladeschrank für E-Bikes sowie Fahrradabstellmöglichkeiten.
Der Freilinger See bietet Ihnen mitten in der Natur der Eifel eine abwechslungsreiche Freizeitanlage für Klein und groß.
Wandern/ Radfahren: Rund um den See verläuft ein Rundweg von knapp 2,1 km. Entlang des gesamten Rundwegs wurden alle physischen Barrieren wie Treppenstufen etc. beseitigt. Bitte beachten Sie, dass der See in wenigen, kurzen Bereichen eine stärkere Steigung aufweist. Diese konnte technisch nicht komplett begradigt werden. Teile des Rundwegs sind außerdem Bestandteil der Eifel-Schleifen-Route 73 "Freilinger See", welche über 9,6 km auch über den nah gelegenen Ort Reetz und die umliegenden Wald- und Wiesenflächen führt.
Verköstigung: In der Freilinger Seebar können Getränke und Speisen erworben oder auf der großzügigen Außenterrasse verzehrt werden. Hier befinden sich auch die Toiletten.
Kinder: Direkt gegenüber der Außenterrasse der Seebar befindet sich ein Kinderspielplatz mit verschiedenen Kleingeräten und einem großes Piratenschiff. Der Abenteuerlust sind keine Grenzen gesetzt! Außerdem befindet sich in einigem Metern Abstand zum Seeufer ein Wasserspielplatz mit Bereichen zum Matschen. Über eine Pumpe kann Seewasser in die Spielanlage gefördert werden. Hier ist Team-Arbeit gefragt: Über eine Schraube und verschiedene Riegel kann der Wasserlauf bestimmt werden.
Fit & Aktiv: Oberhalb der großen Liegewiese befindet sich ein Mehrzweckfeld mit begradigter, befestigter Rasenfläche. Dort sind Bolzplatztore und ein Volleyballnetz vorhanden. Außerdem befindet sich am Freilinger See ein "Generationenplatz" mit verschiedenen Fitnessgeräten.
Hunde: Hunde müssen an der Leine geführt werden. Für den Aufenthalt mit Hunden ist ein Bereich der Liegewiese ausgewiesen. Dort existiert auch im Wasser ein abgetrennter Bereich für die Hunde.
Badespaß: Fast der gesamte Freilinger See ist Badestelle, an der das Baden auf eigene Gefahr möglich ist. Bitte beachten Sie, dass keine regelmäßige Badeaufsicht erfolgt. Es existieren mehrere Flachwasserzonen, an denen der Ein- und Ausstieg erleichtert ist. Zwei großzügige Umkleidekabinen sind vorhanden.
Andere Wasseraktivitäten: Es existiert ein Verleih für Tretboote, Stand-Up-Paddeling-Bretter, etc. Bitte beachten Sie, dass motorisierte Boote nicht zugelassen sind (gilt auch für Elektromotoren). Vielen Dank für Ihr Verständnis! Aufgrund seiner ausgezeichneten Wasserqualität ist der Freilinger See außerdem ein beliebtes Taucher-Areal. Hierfür benötigen Sie eine Tageslizenz, welche Sie in der Touristinformation der Gemeinde Blankenheim erwerben können (touristinfo(@)blankenheim.de oder 02449-87-223). Am Gebäude der Freilinger Seebar ist ein Taucherhaus angebaut, wo Taucher ihre persönlichen Gegenstände einlagern und sich in Ruhe umziehen könenn. Mit Ihrer Tageslizenz können Sie beim Betreiber der Freilinger Seebar einen Schlüssel für das Taucherhaus erhalten. Auch zum Angeln benötigen Sie neben einem gültigen Angelschein eine Tageszulassung, welche Sie ebenfalls in der Touristinformation erwerben können.
Feiern: Es befinden sich zwei Grillhütten in unterschiedlichen Größen am Freilinger See. Diese können bei der Touristinformation der Gemeinde Blankenheim angemietet werden (touristinfo(@)blankenheim.de oder 02449-87223).
Mit dem Freilinger See in der Gemeinde Blankenheim und dem Kronenburger See in der Gemeinde Dahlem liegen im Süden der LEADER-Region Eifel zwei für Tourismus und Freizeit bedeutende und hoch frequentierte Wasserangebote. Deshalb haben die beiden Gemeinden eine Kooperation namens "Zwei Seen- eine Strategie zum Wassererlebnis" ins Leben gerufen.
Beim Wassererlebnis an den Seen gibt es zwar Überschneidungen, es gibt aber auch Aktionen, die sich nur an dem einen oder dem anderen See besonders gut durchführen lassen: So ist der Kronenburger See ein Segelrevier mit etablierter Segelschule, was im Freilinger See aufgrund der Größe nur teilweise möglich ist. Dagegen eignet sich der Freilinger See aufgrund des klaren Wassers gut zu einem Tauchrevier, während am Kronenburger See das Tauchen gar nicht gestattet ist. Aus diesem Grund und zur Steigerung der Angebotsqualität sollen zukünftig alle weiteren Entwicklungen an den Seen im Rahmen der Kooperation abgestimmt werden.
Tourist-Information:
02449-87-222
touristinfo@blankenheim.de
Bürgerbüro:
02449-87-333
buergerbuero@blankenheim.de