Gemeinde Blankenheim

Seitenbereiche

Schriftgröße

Seiteninhalt

Baufortschritt Februar 2023:

Der Zimmerer konnte die Rückbauarbeiten im Denkmal noch im Dezember des letzten Jahres abschließen. Damit die Wiederaufbauarbeiten der neuen Decken (Holz-Stahlkonstruktion) durchgeführt werden können, müssen durch das Rohbauunternehmen die erforderlichen Auflagertaschen etc. hergestellt werden. Vor Beginn dieser Arbeiten stellte sich heraus, dass die Mittelwand im Bestandsobjekt nicht die erforderliche Stabilität aufweist und umfangreicher ertüchtigt werden muss. Vor Ausführung dieser Arbeiten war eine enge Abstimmung mit dem Statiker erforderlich und es mussten für diesen Bereich neue statische Berechnungen ausgearbeitet werden. Es wird derzeit davon ausgegangen, dass in Kürze die erforderliche Stabilität der Mittelwand hergestellt sein wird und im Anschluss die Vorarbeiten für den Zimmerer ausgeführt werden können.

Parallel wird in Kürze mit den Gründungsarbeiten im Bereich der neugeplanten Anbauten begonnen werden. Mit diesen Arbeiten wird auch die Herstellung der Grundleitungen verbunden.

Zwischenzeitlich wurden im weiteren Planungsverlauf die Gewerke Dachdeckungsarbeiten, Schreinerarbeiten zur Sanierung der Holztreppe und Metallbauarbeiten ausgeschrieben und am 27.01.2023 submittiert. Die eingegangenen Angebote werden derzeit durch das Architekturbüro geprüft und für eine Beschlussfassung in der Ratssitzung am 16.03.2023 ausgearbeitet. In diesem Zusammenhang wird auch die Kostenübersicht fortgeschrieben.

Für das Projekt Ahrstraße 50 erhält die Gemeinde eine Förderung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 100.000€ Förderung wurden bereits im Programmjahr 2022 bewilligt, ein Antrag für das Folgejahr wurde bereits gestellt. Zudem zeichnet sich ab, dass weitere bewilligte Mittel aus der Städtebauförderung zu Gunsten des Projektes Ahrstraße 50 eingesetzt werden können. Nach Fortschreibung der Schlussrechnungen in anderen Projekten wird hierüber im Laufe des Jahres berichtet.

„Übergabe des Fördervertrages durch Fr. Dr. Steinbrink (Ortskuratorin Euskirchen der DSD)“

Baufortschritt September - Oktober 2022:

Die seitlichen Anbauten sowie das rückwärtige Wirtschaftsgebäude samt Parkdeck wurden zwischenzeitlich komplett rückgebaut. Die Rückbauarbeiten im Denkmal wurden Ende September abgeschlossen.

Im Hinblick auf den aktuellen Bauzeitenplan und den damit verbundenen anvisierten Baubeginn der Maßnahmen zur Instandsetzung, Erweiterung und zum Umbau wurden im Nachgang an die Vergabe der Abbrucharbeiten im Frühjahr 2022 auch die Gewerke Rohbau und Zimmerer zur Ausschreibung gebracht und anschließend vergeben.

Der Rahmenterminplan sieht einen Baubeginn der Hochbauarbeiten im Oktober 2022 vor.

Zunächst gilt es hier mit dem Rückbau der Dacheindeckung und der Dachkonstruktion am historischen Hauptgebäude zu beginnen. Mit entsprechendem Rohbaufortschritt wird hiernach der Dachstuhl neu errichtet. Anschließend erfolgt die Neuerrichtung der Decken über dem Erdgeschoss sowie dem 1. Obergeschoss. Alle diese Maßnahmen setzen jedoch passende Witterungsverhältnisse voraus.

Anfang Oktober werden außerdem weitere Erdbohrungen durchgeführt. Anhand einer im Juli durchgeführten Probebohrung wurde die thermische Ergiebigkeit des Erdreichs bestimmt: Die Ergebnisse liegen der Verwaltung mittlerweile vor und sind positiv. Das Gebäude kann demnach über eine Geothermie Wärmepumpe beheizt werden. Insgesamt wird es neben der bereits vorhandenen Probebohrung sechs weitere Bohrungen geben.

Außerdem liefen bis Ende September folgende Ausschreibungen:

  • Elektroinstallation
  • Heizung-Lüftung-Sanitärinstallation
  • Aufzugsanlage
  • Schreinerarbeiten (Holzfenster)

Die Auftragsvergabe für die o.g. Gewerke wird in der Ratssitzung am 20.10.2022 erfolgen, sodass der Bauzeitenplan ohne Verzögerungen fortgeführt werden kann.

Der Rahmenterminplan sieht ab Baubeginn eine Gesamtdauer der Hochbaumaßnahme von insgesamt 18 Monaten vor.

Baufortschritt Juli - August 2022

Im Hinblick auf den aktuellen Bauzeitenplan und den damit verbundenen anvisierten Baubeginn der Instandsetzungs-, Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen wurden, im Nachgang an die Vergabe der Abbrucharbeiten, auch die Gewerke Rohbau und Zimmerer zur Ausschreibung gebracht. Zuletzt wurden die Aufträge in den beiden Gewerken vergeben.

Der Rahmenterminplan sieht einen Baubeginn der Rohbauarbeiten im Oktober 2022 vor. Mit Anlaufen der Rohbauarbeiten werden hinsichtlich der Arbeiten am Denkmal auch bereits Zimmererarbeiten erforderlich. Der Plan sieht somit vor, Anfang September 2022 mit dem Rückbau der Dacheindeckung und der Dachkonstruktion am historischen Hauptgebäude zu beginnen. Mit entsprechendem Rohbaufortschritt wird hiernach der Dachstuhl neu errichtet. Anschließend erfolgt die Neuerrichtung der Decken über dem Erdgeschoss sowie dem 1. Obergeschoss.

Es ist vorgesehen, das gesamte Gebäude mit Erdwärme zu versorgen. Um die Heizlast bestimmen zu können wurde Ende Juli eine Probebohrung durchgeführt. Die aus der Bohrung resultierenden Ergebnisse werden bis Mitte August vorliegen und Gewissheit über die endgültige Wärmeleistung geben. Anhand dessen kann anschließend die endgültige Heizart für das Gebäude bestimmt werden.

Baufortschritt Abbruchmaßnahmen Juni 2022

Bildquelle: Hans-Georg Baur

Baufortschritt Abbruchmaßnahmen Mai 2022

Die Gewerbetreibenden sind weiterhin erreichbar

Baubeginn Ahrstraße 50 sowie die Verkehrsführung in der Ahrstraße und Anwohnerparkausweise auf dem Parkplatz an der Lühbergstraße

Baubeginn:

Die Termine rund um den Baubeginn der Baumaßnahme Ahrstraße 50 stehen nun fest.

Am 25.04.2022 beginnen die Abbrucharbeiten der beidseitigen Anbauten, den ehem. Stallungen sowie dem Parkdeck im Bereich der Straße Unter dem Heltenbusch.

Im Vorfeld wird ab dem 19.04.2022 die Baustelle für die Abbruchmaßnahme eingerichtet und mit einem Bauzaun versehen. Hierfür wird ab diesem Tag die Verkehrsführung der Ahrstraße wie folgt geändert:

Verkehrsführung in der Ahrstraße:

Die Ahrstraße wird weiterhin sowohl von der Kölner Straße (B258) als auch von der Bahnhofstraße befahrbar bleiben. Um dies möglich zu machen, wird sie in zwei Abschnitte unterteilt:

1. Abschnitt

Verkehrsführung zwischen der Kölner Straße und der Johannesstraße:

Im Bereich zwischen der Kölner Straße/Koblenzer Straße und der Johannesstraße wird die Ahrstraße zur Einbahnstraße. Im Bereich hinter der Abzweigung Johannesstraße ist die Ahrstraße als Anlieferungszone gesperrt. Der Anliegerverkehr wird von der Kölner Straße/Koblenzer Straße über die Johannesstraße und die Klosterstraße wieder zur Kölner Straße geleitet.

Aufgrund der begrenzten Höhe des Georgstores müssen größere LKW von der Baustelle aus rückwärts zur Kölner Straße gefahren werden. Während dieses Vorgangs wird die Einfahrt in die Ahrstraße von der Kölner Straße/Koblenzer Straße aus gesperrt.

Die 4 Parkplätze „Am Aufgang Lühberg“ neben dem Gebäude Ahrstraße 50 werden Teil der Baustellenfläche und sind damit die einzigen Parkflächen, welche im unteren Bereich der Ahrstraße entfallen. Die restlichen Parkflächen in diesem Bereich der Ahrstraße bleiben weiterhin bestehen.

2. Abschnitt

Verkehrsführung Ahrstraße 50 bis Bahnhofstraße:

Die Ahrstraße wird weiterhin im Zweirichtungsverkehr von der Bahnhofstraße bis zum „Platz an der Pomp“ befahrbar sein. Am „Platz an der Pomp“ wird eine Wendemöglichkeit eingerichtet. Der Abschnitt vom „Platz an der Pomp“ bis zur Straße „Am Lühberg“ verfügt nur über eine eingeschränkte Wendemöglichkeit.

Die Parkflächen in diesem Bereich bleiben ebenfalls erhalten.

 

 

 

Parkflächen:

Zur Schaffung weiterer Kundenparkplätze für die Gewerbetreibenden wird das Parken auf den vorhandenen Parkplätzen wie folgt geregelt:

Die rechte Seite des Weiherparkplatzes wird für eine Parkdauer von 3 Stunden kostenfrei zur Verfügung stehen. Die linke Seite wird weiterhin ganztägig mit Parkschein zugänglich sein.

Zudem wird die Parkdauer auf dem Parkplatz an der Lühbergstraße zwischen 08:00 und 16:00 Uhr ebenfalls auf 3 Stunden festgelegt. Von 17:00 Uhr bis 08:00 Uhr morgens gilt keine zeitliche Beschränkung.

Damit direkte Anwohner, den Parkplatz weiterhin ganztägig nutzen können, werden künftig Anwohnerparkausweise für den Parkplatz an der Lühbergstraße auf Antrag beim Bürgerbüro ausgestellt.

Im Sommer 2022 beginnen laut dem aktuellen Bauzeitenplan die Hochbauarbeiten am Gebäude.

Bei Fragen vor oder während der Baumaßnahme wenden Sie sich gerne an das Quartiersmanagement: quartiersmanagement@blankenheim.de. Für einen persönlichen Austausch steht Ihnen das Team donnerstags in der Zeit von 14:00-18:00 Uhr im Quartiersbüro (Ahrstraße 41) zur Verfügung.

Aktuelle Planungen

Informationsabende zur Umnutzung der Ahrstraße 50 als Rathaus

 

Am 09. Mai 2019 hat der Rat der Gemeinde Blankenheim beschlossen, die Gemeindeverwaltung ins Konsum zu verlagern. Zum direkten Dialog und persönlichem Austausch mit den Bürgern fanden im September vier Informationsabende in Freilingen, Ripsdorf, Dollendorf und Blankenheimerdorf statt.

Nach einer Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Hartmann wurden einige allgemeine Informationen zu den Rahmenbedingungen durch Herrn Niedermeier bzw. Herrn Ueckert vom Planungsbüro MWM, welches die Gesamtmaßnahme Interkommunales Entwicklungkonzept begleitet, vorgsetellt. Daraufhin gingen die Informationsabende in eine aktive Phase über. Die Bürgerinnen und Bürger konnten auf grünen und gelben Karten darstellen, was sie an dem Projekt gut oder schlecht finden oder welche Gesichtspunkte Ihnen noch unklar sind. Diese wurden an eine Pinnwand geheftet und durch eine geführte Moderation durch die Fachleute beantwortet.

Alle Veranstaltungen waren sehr erfolgreich. Exemplarisch ist hier eine externe Pressemeldung zu lesen.

Durchgeführte Sicherungsmaßnahmen

Zum Ende des Jahres 2017 wurde das Gebäude Ahrstraße 50 im Rahmen des IEK und der damit geplanten Funktionsstärkung des historischen Ortskerns von der Gemeinde Blankenheim erworben. In der Zeit von Januar bis Mai 2018 wurden sodann die notwendigen Sicherungsmaßnahmen durchgeführt. Erst nach Abschluss der Sicherungsmaßnahmen konnten die Fachleute des Denkmalschutze und der Bauforschung ihre Arbeit aufnehmen. Danach können die weiteren Planungen angegangen werden.

 

Städtebauförderung - IEK Blankenheim-Nettersheim

Im Rahmen vieler Gespräche mit der Bezirksregierung Köln und dem Ministerium wurde schnell deutlich, dass das Interkommunale Entwicklungskonzept Blankenheim-Nettersheim (IEK) ohne das Objekt Ahrstraße 50 städtebaulich nicht die dringend notwendigen Impulse entfachen kann. Daher wurde das Objekt Ahrstraße 50 als Einzelmaßnahme innerhalb des IEK - Vertiefungsbereich Blankenheim - aufgenommen.

Die Maßnahme Ahrstraße 50 gilt als Leuchtturmprojekt innerhalb des IEK!

Dies bedeutet: Ohne die Instandsetzung des Gebäudes besteht die Gefahr, dass die weiteren Maßnahmen im Ortskern von Blankenheim nicht zur langersehnten Revitalisierung des Ortskerns führen könnten. Die Änderung der Verkehrsführung in der Ahrstraße und deren Umgestaltung wären städtebaulich ohne das herausragende Baudenkmal Ahrstraße 50 nicht sinnvoll.

Allgemeines zum Obejkt Ahrstraße 50

Das denkmalgeschützte Haus Ahrstraße 50 wurde 1738 als repräsentatives, 7-achsiges verputztes Bruchsteingebäude mit Eingang in der Mittelachse errichtet. Ursprünglich wurde das für den historischen Ortskern herausragende Baudenkmal in späterer Zeit an der linken Seite mit einem Scheunengebäude und an der rechten Seite mit einem Fachwerkanbau erweitert.

In seiner wechselvollen Geschichte als Tuchmacherhaus, Hotel, Amtsgericht, Posthof und zuletzt als Geschäftshaus genutzt, steht das Gebäude seit Jahrzehnten leer. Bedingt durch den langen Leerstand und  die fehlende Unterhaltung ist das Gebäude in einem kritischen Zustand und bedarf dringend einer Sicherung und Instandsetzung.

Weitere Informationen

Kontakt

Gemeinde Blankenheim

Guido Waters
Rathausplatz 16
☎ 02449/87-301

gwaters(@)blankenheim.de