Gemeinde Blankenheim

Seitenbereiche

Schriftgröße

Seiteninhalt

Giesenbachtal

Was zur Umgestaltung des Giesenbachs geplant ist:

Gesamtgestaltungsplan

Zentraler Bestandteil der Planungen ist die Offenlage des derzeit verrohrten Giesenbachs. Dies dient der Renaturierung des bisherigen Brachfläche und fördert die Biodiversität. Der Giesenbach wird von Wegen eingerahmt, die zum Flanieren einladen sollen. Die Wege kreuzen den Bach an vier Stellen. Es werden drei einfache Fußgängerbrücken sowie eine befahrbare Brücke installiert. Der Hauptweg wird entsprechend der Vorgaben der Sternenregion Eifel sternenhimmel- sowie insektenfreundlich beleuchtet.

Im Park wird es drei Hauptanlaufstellen geben: Das Blaue Klassenzimmer im Südosten, welches als außerschulischer Lernort und als Freilichtbühne genutzt werden kann, einen Sportpavillon im Nordwesten sowie einen Schaukel- / Picknick-Pavillon im Nordosten.

Ein weiteres Highlight ist der Märchen- / Naschpfad, an dem über akustische Säulen Märchen gehört werden können. Entlang des Pfads werden zahlreiche Beerensträucher, Obtsbäume, etc. gepflanzt, an denen sich die Besucher:inenn bedienen können. Außerdem gibt es weitere kleinere Ergänzungen wie Trampoline, Discgolfkörbe, Sitzgelegenheiten, Beleuchtung, weitere Bepflanzung etc.

Im Detail: Gewässerausbau

Der Giesenbach ist ein Nebengewässer der Ahr. Er verläuft im Bereich des ehemaligen Freibads derzeit noch verrohrt. Nun soll er im umzugestaltenden Giesenbachtal offengelegt werden. Der Giesenbach ist dem Leitbild des Fließgewässertypus 5 "Grobaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche" zuzuordnen.

Die Offenlegung soll nicht als gradliniges Gerinne erfolgen, sondern naturnah kurvenreich erfolgen, wodurch sich die Länge zwischen Ein- und auslauf von 290 m auf 345 m verlängert. Durch diese Verlängerung reduziert sich das mittlere Gefälle auf 12,5 %. Das Mittelwassergerinne wird für einen Abfluss von MQ ~ 17 l/s ausgelegt. Dies berücksichtigt ergibt sich eine Wasserspiegelbreite von im Schnitt 35 cm und eine Fließtiefe von im Schnitt 7,3 cm. Das Bachgerinne wurde somit auf den Hochwasserfall eines 100-jährigen Ereignisses ausgelegt. Das Bachbett wird in Höhe des Blauen Klassenzimmers mit einem flachen Teich mit einer Fläche von rd. 110 m² ergänzt.

Zur Beruhigung und Differenzierung der Fließgeschwindigkeit werden naturnahe Störelemente wie Findlinge, Kiesschüttungen, Wurzelstöcke u.ä. in die Bachsohle integriert. Das Gewässer bleibt dabei dennoch barrierefrei für Fische und andere Tiere. Neben der Beeinflussung der hydraulischen Verhältnisse, werten diese Strukturen auch die Besiedlungsfähigkeit des Gewässers auf. D.h. es können sich mehr Arten mit unterschiedlichen Bedürfnissen ansiedeln (Rückzugsräume, Strömungsschatten, etc.).

Im Detail: Das Blaue Klassenzimmer

Für das Blaue Klassenzimmer wird eine Tribüne in den Hang gebaut. Die einzelnen Sitzreihen werden mit L-Stein-Mauern errichtet. An den Seiten führen Treppenstufen zu den Reihen. Die Sitzfläche wird überwiegend aus Rasen bestehen. An einigen Stellen werden zur Erhöhung des Komforts Kautschuk-Sitzflächen angebracht. Insesamt finden hier rd. 100 Personen Platz.

Vor die Tribüne wird ein Tisch mit den Maßen 7 x 4 x 1 m (LxBxH) fest installiert. An diesem Tisch kann sich eine ganze Schulklasse versammeln um Lehrinhalte durchzugehen. Durch die Nähe zur Natur, insbesondere zum Giesenbach, kann das Wissen hautnah vermittelt werden. Zum Beispiel können Artenzählungen durchgeführt werden oder Wasserproben entnommen und analysiert werden.

Der Tisch kann durch mobile Bühnenelemente auf eine Fläche von ca. 70 m² höhengleich erweitert werden. Diese Bühne kann für musikalische Darbietungen oder Theaeraufführungen genutzt werden. Auch wird geprüft, ob hier ein Ort für Trauungen des Stndesamts entstehen kann.

Der Tisch / die Bühne wird von einem Pavillon überdacht. Dieser wird durch drei Stahlstützen getragen. Die Überdachung wird aus maigrünem HPL (leichter Kunststoff) gefertigt.

Im Detail: Der Sport-Pavillon

Outdoor-Sport tut gut. Menschen können ihre Fitness fördern und befinden sich dabei gleichzeitig bei herrlichster Aussicht an der frischen Luft.

Insbesondere Calisthenics wird als Sportart immer beliebter. Hierbei wird Kraftsport allein mit dem eigenen Körpergewicht betrieben. Die hier entstehende Anlage soll sich aber nicht nur auf Kraftsport beschränken. Zusätzlich soll hier auch Ausdauersport möglich sein.

Hierzu wurden folgende Geräte beschafft:

- Barren
- Body Board (z.B. für Situps)
- Squat-Plattform
- Turn-Ringe
- Schlingentrainer
- Crosstrainer

Die Geräte werden von einem Pavillon (gleiche Bauart wie das Blaue Klassenzimmer, Stützen jedoch aus Robinienholz) überdacht. Rund um den Pavillon werden Infostelen aufgestellt, auf denen Übungen und Hinweise abgebildet sind. Zusätzlich werden Bänke aufgestellt, die in die Übungen integriert werden können, die als Ablage von Sporttasche und Co dienen oder für eine Pause genutzt werden können.

Im Detail: Der Schaukel- / Picknick-Pavillon

Ein weiteres Highlight ist der Schaukel- / Picknick-Pavillon. Hier wird eine weitere Überdachung montiert (Bauweise wie Blaues Klassenzimmer, Stützen jedoch aus Robinien-Holz). Die Gestaltung mutet in diesem Fall einem Baumhaus an.

Etwa einen Meter über dem Boden schwebt eine Sitzebene aus Robinienholz (Durchmesser 3,40 m), auf der Besucher:innen picknicken können.

Um den Pavillon herum werden drei "Kontaktschaukeln" angebracht. Diese werden bewusst für Erwachsene ausgelegt. Personen können sich gegenüberliegend auf die Schaukeln setzen und während anregender Gespräche schaukeln und trotzdem in die Augen sehen.

Im Detail: weitere Ausstattungselemente

Die Sitzfläche vor dem bestehenden Modulbau, in dem sich mittlerweile ein gastronomisches Angebot befindet, wird durch 12 Pflanztöpfe ergänzt, in die Platanen gepflanzt werden, sodass hier eine Biergarten-Atmosphäre entstehen kann. Die Pflanztöpfe haben einen Durchmesser von 1 m und bestehen aus UV- sowie frost-beständigem Kunststoffmaterial.

Am Weg werden 5 Bänke sowie 10 Abfalleimer plaziert. Hierbei werden die gleichen Modelle beschafft, wie sie bereits im Weiherpark gewählt wurden, um ein einheitliches Bild zu schaffen.

Neben dem Wasserspielplatz am Modulbau werden 4 Bodentrampoline mit den Maßen 1,50 x 1,50 x 0,3 m (LxBxH) eingelassen. Das Sprungtuch besteht aus einem drahtverstärktem Gurtgewebe und ist mit einer rollstuhlgeeigneten Spezialbeschichtung gefertigt.

Im Giesenbachtal werden 9 Discgolfkörbe verteilt. Bei diesem Spiel muss eine Frisbee aus verschiedenen Positionen in einen Korb aus Metallketten geworfen werden. Ein Spiel für Groß und Klein, welches sich schnell erlernen lässt und mit beliebig vielen Spieler:innen gespielt werden kann.

Pressemitteilungen

Start der Umgestaltungsmaßnahmen im Giesenbachtal

Teil 2 des Weiherparks nimmt Gestalt an

Während der erste Teil der Umgestaltung Weiherpark Blankenheim nun offiziell eingeweiht ist, gehen die Bauarbeiten für Teil 2, Umgestaltung des Giesenbachtals, schon los.

Im Oktober 2022 erhielt die Gemeinde Blankenheim einen Zuwendungsbescheid über das Förderprogramm "Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" (KoMoNa). Damit wurde die Umgestaltung des ehemaligen Freibadgeländes zur Parklandschaft möglich.

„Zunächst haben wir auf Grundlage der bestehenden Entwurfsplanung mit einem Fachplaner für Freiraumplanung und einem Fachplaner für den Gewässerausbau die Planungen konkret ausgearbeitet, was wir uns vorstellen und was möglich ist,“ erklärt Linda Heinen. Im weiteren Prozess wurden die Planungen nochmals angepasst und zu diesem Ergebnis profiliert:

Zentraler Bestandteil ist die Offenlage des derzeit verrohrten Giesenbachs. Angelehnt an einen natürlichen Gewässerverlauf in der Eifel, wird der Giesenbach über Kurven durch die Parklandschaft geführt. Zudem wird auf unterschiedliche Gewässertiefen und variierende Fließgeschwindigkeiten geachtet. Eine naturnahe Gestaltung ist Leitmotiv für diesen Teil des Weiherparks und findet sich auch in der neu geplanten Bepflanzung sowie der thematischen Ausrichtung des Blauen Klassenzimmers wieder. Die Wegbeleuchtung wiederum wird so gewählt, dass sie zum einen den Anforderungen der Sternenregion Eifel entspricht als auch insektenfreundlich ist.

Der Giesenbach, als zentrales landschaftliches Element wird schließlich von sogenannten Brezelwegen eingerahmt, die zum Spazieren einladen und den Park zusätzlich größer wirken lassen.

Darüber hinaus wird es für Besucher:innen drei Hauptanlaufstellen geben: Einen Sportpavillon im Nordwesten, einen Schaukelpavillon im Nordosten und das Blaue Klassenzimmer im Südosten, welches nicht nur von der Gesamtschule, sondern auch als Freilichttheater genutzt werden kann. Die Gemeinde kommt damit den Wünschen der Bevölkerung nach, die vor allem Angebote zur Naherholung und Entspannung sowie zur Bewegung umfassen. Sitzgelegenheiten einerseits und Bodentrampoline andererseits ergänzen das Angebot der Hauptanlaufstellen.

Ein weiteres Highlight ist der Märchen- und Naschpfad. Dieser führt entlang akustischer Säulen, an denen Märchen gehört werden können. Zahlreiche Beerensträucher und Obstbäume werden außerdem angepflanzt, sodass die Besucher:innen sich in der Erntezeit an den Früchten bedienen können.

„Dass dieser Teil des Weiherparks nun ebenfalls neugestaltet werden kann, nachdem Teil 1 über das IEK realisiert wurde, rundet das Naherholungsangebot hervorragend ab. Mit dem neuen gastronomischen Angebot und den bald errichteten Pavillons für Bewegung und Entspannung, schaffen wir hier einen Park mit großer Aufenthaltsqualität, der außerdem das Giesenbachtal in einen ursprünglicheren Zustand zurückversetzt,“ freut sich Bürgermeisterin Meuren.

Der offizielle Spatenstich fand am 30.05.24 statt. Insgesamt sind aktuell vier Monate Bauzeit vorgesehen. Die Eröffnung soll dann im Oktober, am 05.10.24, mit dem Märchenfest stattfinden.

Dieses Projekt wird gefördert!

Die Gemeinde erhielt mit Schreiben vom 31.10.2022 einen Zuwendungsbescheid (Förderkennzeichen: 67KMN053V) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Förderung wird über das Programm "Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)" gewährt.

Die Höhe der Zuwendung beträgt 90 % der zuwendungsfähigen Kosten von 1.341.128,33 €, somit 1.207.015,50 €. Die Maßnahme ist bis zum 31.12.2024 fertigzustellen.

Nähere Informationen zum Förderprogramm und Zuwendungsgeber sind unter folgendem Link zu finden: https://www.bmuv.de/the-men/nachhaltigkeit-digitalisierung/nachhaltigkeit/kommunale-modellvorhaben-zur-umsetzung-der-oekologischen-nachhaltigkeitsziele-in-strukturwandelregionen-komona. Die Förderung wird durch die Projektträgerin ZUG abgewickelt. Nähere Infos sind daher außerdem unter folgendem Link zu finden: https://www.z-u-g.org/aufgaben/kommunale-modellvorhaben-in-strukturwandelregionen-komona/.

 

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses es Deutschen Bundestages.

Weitere Informationen:

Linda Heinen

Gemeinde Blankenheim

Rathausplatz 16                                 Tel.: +49 2449 87-210

53945 Blankenheim                           E-Mail: lheinen(@)blankenheim.de

Weitere Informationen