Hauptmenü
- Rathaus
- Leben
- Freizeit
- Wirtschaft
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
um die Schriftgröße zu verändern:
Erinnern und engagieren vor Ort:
Ausstellung mit umfangreichem Begleitprogramm
Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes bringt der Heimatverein Uedelhoven in Kooperation mit der Gemeinde Blankenheim, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sowie lokalen Initiativen vom 1. bis 14. September 2025 die interaktive Wanderausstellung „Erinnern und engagieren digital“ des Anne-Frank-Zentrums Berlin ins Eifelmuseum nach Blankenheim. Begleitet wird die Ausstellung von einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm, das zur Auseinandersetzung mit Geschichte und zur aktiven Mitgestaltung der Erinnerungskultur einlädt:
Zur Eröffnung der Ausstellung am 1. September um 17 Uhr im Eifelmuseum werden unter Moderation durch Manni Lang Landrat Markus Ramers, Bürgermeisterin Jennifer Meuren sowie Vertreter aus Stadt- und Zivilgesellschaft auf dem Podium sprechen. Ausgehend von Anne Franks persönlicher Sicht auf das Leben und Leiden im Nationalsozialismus werden sie die Bedeutung lokaler Erinnerungsarbeit im Kontext des historischen Jahrestags beleuchten.
Weitere Highlights sind die Lesung am 4. September um 19 Uhr mit Jennifer Teege im Eifelmuseum, die aus ihrem Buch „Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen“ liest sowie das Zweitzeugengespräch „Ohne Krieg wäre ich nicht“, mit Mira Moroz am 12. September um 19 Uhr.
Vorträge von Manfred Jehnen, Markus Schmitz und Nicole Gutmann zur regionalen Geschichte und den noch vorhandenen Quellen in der Gemeinde zeigen deutlich, dass die Geschichte auch an der Eifel nicht spurlos vorbeigezogen ist.
Außerdem gibt es ein Friedensgebet in der katholischen Kirche und schulinterne Veranstaltungen.
Alle Veranstaltungen sind eintrittsfrei. Spenden zur Unterstützung der Erinnerungsarbeit sind willkommen. Die Durchführung wird teilweise über das Landesprogramm „nrweltoffen“ sowie durch die Kultur- und Sportstiftung der KSK Euskirchen und durch die VR-Bank Nordeifel gefördert.