Gemeinde Blankenheim

Seitenbereiche

Schriftgröße

Seiteninhalt

Radfahren

Die Gemeinde Blankenheim bietet viele verschiedene und vielseitige Fahrradtouren für alle Radfreunde.

Ob Rundtour oder mehrtägige Touren, ob lang und herausfordern oder kurz und knackig, in Blankenheim gibt es für jeden die perfekte Route.

Ahr-Radweg

Der in Blankenheim beginnende, familienfreunde Ahr-Radweg gilt als Höhepunkt für Radsportbegeisterte. Er orientiert sich am Flussverlauf der Ahr bis zur Mündung in den Rhein bei Remagen-Kripp. Auf einigen Abschnitten wird die zurückgebaute Trasse der Ahrtalbahn genutzt. Insgesamt hat der Weg eine Länge von 80 km und ist in mehrere Etappen eingeteilt: Eine Landschaft geprägt durch satte grüne Wiesen, Flüsse und Weinberge bis hin zur Kurstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler oder der Barbarossastadt Sinzig. Neben dem romantischen Naturerlebnis sorgen gastronomische Betriebe für Möglichkeiten der Rast und Stärkung. Jährlich im Juni lädt das Ahrtal zum autofreien Radaktionstag „Tour de Ahrtal“ ein. Der Ahrradweg ist Teil der Drei-Flüsse-Tour und verbindet den Rhein- und Erftradweg.

Bitte beachten Sie, dass der Ahr-Radweg nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 nur von Blankenheim bis Fuchshofen befahrbar ist.

 

https://www.eifel.info/a-ahr-radweg

 

 

Der Einstieg zum Ahr-Radweg befindet sich auf der Koblenzer Straße. Nach kurzer Strecke aus Blankenheim heraus kann nach links die Straße zum Radweg überquert werden.

Eifel-Höhen-Route

Die 230 km lange Radroute ist eine abwechslungsreiche und sportlich anspruchsvolle Radtour. Auf den Höhen offenbaren sich atemberaubende Panoramablicke über eine reizvolle und variationsreiche Landschaft. Die Nähe zur Bahnstrecke Köln-Trier sowie zur Rurtalbahn erleichtern die Tour. Der Einstieg in die Route ist überall möglich. Die Tour besteht aus vier Etappen, wobei die erste Etappe „Von der Ahrquelle bis zur Oleftalsperre“ in Blankenheim ihren Startpunkt hat und nach 70 km in Hellenthal endet. Etappe 2 „Unterwegs im Wasserland Eifel“ führt von Hellenthal nach Einruhr und Etappe 3 „Natur pur durch den Nationalpark Eifel“, wobei auch eine alternative Route existiert, startet in Einruhr und endet in Gemünd. „Kultur, Römer und Naturerlebnis“, Etappe 4, beendet nach 50 km die Rundtour wieder in Blankenheim.

Dank der vielen Sehenswürdigkeiten und Einkehrstätten, die auf der Route liegen, bietet es sich an, die Tour in mehreren Tagen abzufahren.

https://eifel-hoehen-route.de/

Via Velo

Der 22,5 km lange Radweg „Via Velo“ ist ein vielfältiger Rundweg für Groß und Klein. Der Einsteig ist beliebig möglich, ob am Naturzentrum Eifel in Nettersheim oder der Touristinformation in Blankenheim. Der Radweg führt vorbei am Archäologischen Landschaftspark in Nettersheim, der Ahekapelle im Genfbachtal zwischen Nettersheim und Engelgau sowie an der Römervilla und der Ahrquelle in Blankenheim. Die Strecke des Radweges orientiert sich in ihrem Verlauf an der Route der „Agrippastraße“ des VIA Erlebnisraum Römerstraße. Sowohl in Nettersheim als auch in Blankenheim sind zudem Ausstellungen zum Thema Erlebnisraum Römerstraße in den Dokumentationszentren zu sehen.

Flyer - Via Velo (PDF 13.709 kB)

Entdecker-Tour Blankenheim: Auf den Spuren von Ahr und Eifel

Die 28,6 km lange Rundtour führt durch das Obere Ahrtal und über Eifelhöhen mit atemberaubenden Ausblick. Entdecken Sie weite Felder und Wälder der Eifel und radeln Sie entlang dem Flussverlauf der Ahr. Die Tour bietet viele verschiedene Highlights der Gemeinde Blankenheim, wie die Ahrquelle, den historischen Ortskern, das Eifelmuseum, den Schmetterlingsgarten Eifalia und vieles mehr. Die beginnt an der Ahrquelle und endet auf dem Curtius-Schulten-Platz im historischen Ortskern von Blankenheim.

Drei-Flüsse-Tour

Erleben Sie einen Rundweg entlang dreier Flüsse, wie er abwechslungsreicher nicht sein kann. Atmen Sie am Rhein eine gehörige Prise Stadtluft. Rheinabwärts genießen Sie den Blick auf das Siebengebirge, bevor Sie die romantischen Orte im Ahrtal erreichen. Das „Tal des Rotweins“ ist bekannt für seine Weinfeste. An der Quelle der Ahr erzählen im historischen Burgort Blankenheim beeindrucke Sehenswürdigkeiten die Geschichte des Mittelalters. Nur 10 km entfernt können Sie sich anschließend auf die Quelle der Erft in Nettersheim-Holzmülheim freuen.

 

Mountainbike Touren (Freifahrt Eifel)

Sie lieben es mit dem Fahrrad durch die Natur zu fahren, aber der Adrenalinkick fehlt? Dann versuchen Sie doch mal die Mountainbike Touren von Freifahrt Eifel! In der Gemeinde selbst sind insgesamt drei Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vorhanden. Die Mischung aus Asphaltwegen, Schotterwegen und steilen Single-Trails bietet dem gemütlichen oder sportlichen Mountainbiker die Möglichkeit, die Eifel auf dem Rad zu entdecken. Weitere Informationen finden Sie unter: www.freifahrt-eifel.de

Kostenlose E-Bike Ladestation

e-regio sponserte E-Bike Ladestation für Blankenheim

Elektroradler können die Akkus ihrer E-Bikes in Blankenheim an der Ladestation schnell und kostenlos wieder aufladen. Die Tankstelle für Elektrofahrräder befindet sich an der Kölner Straße oberhalb des Parkplatzes am Schlossweiher.

Standort der Ladestation:

Elektro-Fahrradverleih-Eifel

Das Unternehmen mit Sitz in Blankenheim-Blankenheimerdorf bietet Ihnen folgende Leistungen:

Fahrrad-Verleih

Pedelec/ E-Bike-Verleih

Verkauf von gebrauchten und neuen Rädern & Pedelecs

Shuttledienst

Geführte Pedelec-Touren

Rundtouren zu den Highlights der Eifel

 

Elektro-Fahrradverleih-Eifel, Nürburgstraße 7, Blankenheimerdorf

www.e-f-e.de

Eifel e-Bike

Mit dem Eifel e-Bike erhält der Kreis Euskirchen als erst zweiter Landkreis bundesweit ein flächendeckendes und 24/7-verfügbares E-Bike-Verleihsystem. Das Vorhaben wird gefördert vom Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und betrieben in Kooperation mit dem Dienstleister nextbike.

Die Eifel e-Bike-Stationen sind über den gesamten Kreis Euskirchen an folgenden Orten zu finden:

  • Bad Münstereifel, Bahnhof
  • Blankenheim Wald, Bahnhof
  • Dahlem, Bahnhof
  • Euskirchen, Bahnhof
  • Euskirchen-Kuchenheim, Bahnhof (aktuell nicht in Betrieb)
  • Hellenthal, Busbahnhof
  • Kall, Bahnhof
  • Mechernich, Bahnhof
  • Nettersheim, Bahnhof
  • Schleiden, Gemünd-Mitte (aktuell nicht in Betrieb)
  • Zülpich, Mühlenberg

Die Stationen werden durch klimafreundlichen Ökostrom vom regionalen Energieversorger e-regio betrieben.

Ziel des Vorhabens ist es, den Menschen auch im eher ländlich geprägten Raum ein niederschwelliges Angebot einer klimafreundlichen, alternativen Mobilitätsmöglichkeit in Ergänzung enger Verknüpfung zum ÖPNV zu schaffen. 

Das kreisweite Netz der festen Stationen wird ergänzt durch zahlreiche weitere virtuelle Stationen (2 - 4 pro Kommune, je nach Größe), an denen zwar keine physischen Ständer zur Entleihe bzw. Rückgabe der Räder vorhanden sind, wo aber dennoch Eifel-e-Bike-Fahrten beendet und begonnen werden können. Die virtuellen Stationen werden mit einem entsprechenden Hinweisschild und einem Ortsmarker in der App gekennzeichnet.

In der Gemeinde Blankenheim finden Sie virtuelle Stationen an der Touristinformation Blankenheim und am Freilinger See.

Das neue Mobilitätsangebot richtet sich vor allem an ÖPNV-Pendler, Freizeitradler und Touristen. Es wird im Auftrag des Kreises Euskirchen betrieben und durch das regionale ÖPNV-Unternehmen Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) in Zusammenarbeit mit der Firma nextbike umgesetzt und koordiniert.

Das Eifel e-Bike ist darüber hinaus voll kompatibel mit dem benachbarten System ‚RVK e-Bike‘ im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis und der Gemeinde Weilerswist als Vorreiter im Kreis Euskirchen. Dieses ging bereits im Mai 2019 an den Start. Somit entsteht mit dem Eifel e-Bike und dem RVK e-Bike ein technisch und tariflich einheitliches E-Bike-Verleihsystem zwischen Rhein und Eifel in 17 Städten und Gemeinden mit einer kombinierten Größe von 27 festen Stationen und 225 E-Bikes.

Die Ausleihe kann per Smartphone-App von nextbike (kostenlos verfügbar in den gängigen App-Stores), über das VRS e-Ticket oder per Telefon erfolgen. Registrieren können sich Personen ab einem Alter von 16 Jahren. Die Räder können 45 Minuten im Voraus reserviert werden.

Die Nutzung der E-Bikes kostet standardmäßig 2 Euro pro halbe Stunde. Inhaber eines VRS-Abotickets erhalten einen 50%-igen Rabatt (1 Euro / 30 Min.). Durch eine Übernachtpauschale können die Pedelecs von 17 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages für nur 3 Euro (VRS-Abokunden: 2 Euro) genutzt und mit nach Hause genommen werden. Der Tageshöchstsatz beträgt 18 Euro bzw. 12 Euro für eTicket-Inhaber.

Das Eifel e-Bike wird gefördert im Rahmen des vom NRW-Verkehrsministerium aufgesetzten Programms „Mobil.NRW - Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“

Weitere Informationen

Fahrradverleih

Etwa 2 km vom Kernort Blankenheim entfernt können Sie Fahrräder und Pedelecs ausleihen. Zudem bietet das Unternehmen auch einen Shuttleservice entlang der Radwege an:

Elektro-Fahrradverleih-Eifel
Inh. Torsten Buchmann
Nürburgstraße 7
53945 Blankenheim/ Blankenheimerdorf
Tel: 02449 91 999 37
Handy: 0157 88 70 48 45
Mail: E-F-E(@)t-online.de
www.elektro-fahrradverleih-eifel.de

Tourist-Info

Telefon:02449/87-222 / 223
Fax:02449/87-196
E-Mail:touristinfo(@)blankenheim.de