Hauptmenü
- Rathaus
- Leben
- Freizeit
- Wirtschaft
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
um die Schriftgröße zu verändern:
Sie möchten den Verfügungsfonds unterstützen oder haben Ideen, die im Rahmen des Verfügungsfonds für das Sanierungsgebiet Blankenheim interessant sind? Dann sprechen sie uns, die Mitglieder des Quartiersbeirates oder das Quartiersmanagement der Gemeinde Blankenheim an. Weiteren Rat erhalten sie außerdem unter bauen(@)blankenheim.de.
Weitere Informationen, die Richtlinien und den Flyer, sowie das Antragsformular zum Verfügungsfonds finden sie unter Downloads.
In der Sitzung am 05.10.2021 wurde ein weiteres Sponsoring-Projekt im Rahmen des Verfügungsfonds beschlossen, welches 2022 realisiert wird:
Die Blankenheimer Kinderleitfigur „AHRtur“ soll Familien und Besucher:innen in Zukunft durch das Gemeindegebiet begleiten. AHRtur wird in Form von Fotofiguren an diversen Plätzen und Wanderwegen in der Gemeinde zu finden sein.
Somit können Fotos mit den verschiedenen Figuren gemacht und ins Fotoalbum geklebt oder an Freunde und Verwandte verschickt werden.
Die ersten Figuren sind bereits bestellt und werden im Frühjahr 2022 aufgestellt.
Außerdem soll ein weiteres Sponsoring-Projekt auf den Weg gebracht werden:
Hierbei handelt es sich um die Anschaffung von Holzbuden für verschiedene Veranstaltungen wie bspw. Weihnachtsmärkte, den Markt der lebendigen Geschichte oder Heimathäppchen.
Die Buden können innerhalb des Gemeindegebietes vermietet werden. Erste Gespräche hierzu haben bereits stattgefunden und sollen in 2022 konkretisiert werden. Zudem werden Sponsoren gesucht.
Herrn Manuel Stoff stellt sich vor und wird als Nachfolger von Herrn Volker Harwarth (Kreissparkasse) gewählt.
Die Mitglieder setzen sich nun wie folgt zusammen:
In der Sitzung wurden drei verschiedene Projekte für den Verfügungsfonds vorgestellt.
In Projekt 1 soll es sich um eine Lesereihe im Ortskern von Blankenheim handeln. Die Lesereihe ist in historischen Gebäuden Blankenheims als eine zusammenhängende Angebotsreihe gedacht, die sich an die Bürger:innen der Gemeinde richtet. Die Lesereihe bietet einerseits eine intensivere Auseinandersetzung mit Büchern, Lesestoff und anderen Sichtweisen und andererseits lernen die Bürger:innen das Ambiente der historischen Gebäude kennen. Ziel dieses Projektes ist die Etablierung eines Literaturkreises.
Bei Projekt 2 handelt es sich um die optische Aufwertung der Außengastronomie des Bistros „Landlust“ durch einen Wetterschutz. Nach einer Rücksprache mit den örtlichen Gastronomen könnte durch die gemeinschaftliche Beschaffung des Wetterschutzes ein einheitliches Ambiente der Außengastronomie im Ortskern geschaffen werden.
Das dritte Projekt sieht die Ergänzung verschiedener Angebote auf dem Markt der lebendigen Geschichte vor. Unter anderem sind ein Karussel, ein Vogelbaum, ein Kettcar-Parcours oder ein Puppentheater geplant, um den Markt für ein breiteres Publikum attraktiver zu gestalten und zusätzlich zu den Ausstellern und musikalischen Events mit werbewirksamen Aktionen auf den Tag aufmerksam zu machen.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die genannten Projekte leider nicht verwirklicht werden.
Nach der Wahl neuer Quartiersbeiratsmitglieder - Frau Ulrike Engel wurde einstimmig zur Nachfolgerin ihres Mannes Andreas Engel gewählt - informierte Frau Voerste über den aktuellen Sachstand im geplanten Verfügungsfonds-Projekt "Verschönerung Müllbehältnisse".
Hiernach widmeten sich die Mitglieder der Planung des Marktes der lebendigen Geschichte am 08.09.2019. Hierbei handelt es sich um ein Projekt, welches gemeinsam durch das Quartiersmanagement und die Touristikabteilung der Gemeindeverwaltung organisiert wird. Über den gesamten Ortskern Blankenheims verteilen sich verschiedene Stände: Verkaufsstände, Informationsstände örtlicher Vereine, Versorgung für das leibliche Wohl, Kinderbelustigung u.v.m. Der Quartiersbeirat verständigte sich darauf, dass vor allem die Bewerbung der Veranstaltung verbessert werden muss. Hinzu kamen viele Ideen, wie sich die Orte präsentieren und beteiligen können.
Voller Eifer endete die 6. Quartiersbeiratssitzung. Für die weitere Planung der Marktes wurden neue Termine vereinbart. Frau Voerste steht für Hinweise und Anregungen stets zur Verfügung.
In der 5. Sitzung des Quartiersbeirates berichtete Herr Wutgen vom organisatorischen Ablauf des Verfügungsfonds-Projektes "Weihnachtsbeleuchtung Ahrstraße", welches mittlerweile abgeschlossen ist. Nach der Antragstellung erfolgte die Bewilligung. Hierdurch erhielt das Vereinskartell 50 (Höchstsatz) der veranschlagten Kosten aus Mitteln des Verfügungsfonds. Die restlichen Kosten wurden durch Förderungen aus der KSK-Bürgerstiftung und des Ortsvorsteherbudgets gedeckt. Somit konnten auch die letzten sechs, alten Lichterketten der Ahrstraße pünktlich zur Adventszeit erneuert werden. Diese wurden durch den Quartiersbeirat feierlich eingeweiht.
Außerdem sammelten die Mitglieder einige interessante Ideen für weitere Verfügungsfonds-Projekte, die jedoch noch weiter ausgearbeitet werden müssen. Alles in allem gelang dem Quartiersbeirat ein gelungener Jahresabschluss.
Einige organisatorische Dinge wurden in der 4. Sitzung des Quartiersbeirats beschlossen. Zum einen wurde Hans-Georg Baur zum Vertreter von Frau Dr. Ruth Britz-Kirtgen gewählt. Außerdem soll zukünftig der Termin der jeweils nächsten Quartiersbeiratssitzung - die grundsätzlich öffentlich ist - rechtzeitig am Quartiersbüro zum Aushang gebracht werden und eine Veröffentlichung in "Meine Gemeinde" erfolgen.
Außerdem berichteten sich die Quartiersbeiratsmitglieder gegenseitig von der Arbeit der letzten Wochen. Zum Beispiel informierte die Quartiersmanagerin, Agens Voerste, dem Quartiersbeirat über die gut besuchte Informationsveranstaltung zum IEK.
Des Weiteren wurde im Rahmen dieser Sitzung der Grundstein für das erste Verfügungsfonds-Projekt gelegt. Der Ortsvorsteher Blankenheims, Wilfried Wutgen, stellte die Projektidee "Weihnachtsbeleuchtung Ahrstraße" vor. Bereits im Jahr 2017 wurden 15 von 21 Lichterketten aus der Ahrstraße aus Mitteln des Ortsvorsteherbudgets erneuert. Das Vereinskartell Blankenheim beabsichtigt nun, eine Förderung der Erneuerung der verbleibenden sechs Lichterketten zu beantragen. Der Quartiersbeirat befürwortete das Projekt und qualifizierte es damit für die Antragstellung.
Am 20.06.2018 fand die 3. Sitzung des Quartiersbeirates im neuen Quartiersbüro in der Ahrstraße 44 statt.
Agnes Voerste stellte sich den Mitgliedern des Quartiersbeirates (sh. Bildunterschrift) als neue Quartiersmanagerin und Ansprechpartnerin vor. Sie freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und viele spannende Projekte.
Die Mitglieder beschlossen einstimmig die Geschäftsordnung des Quartiersbeirates.
Des Weiteren wurde Renate Elsen durch den Quartierbeirat als weiteres Mitglied berufen.
Ab sofort sind Quartiersbeirat und -management startbereit für Ihre Projekte und Ideen - sprechen Sie uns an!
Am 14. März 2018 tagte der Quartiersbeirat in seiner 2. Sitzung. Als Gäste waren die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Bauberatung & Quartiersmanagement Blankenheim sowie Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung geladen. Der Abend diente dazu, den Quartiersbeirat über die Vorgänge und Projekte im Rahmen des Umsetzungsprogramms des Interkommunalen Entwicklungskonzeptes zu informieren. Die nächste Sitzung des Quartiersbeirates wird am 20. Juni 2018 stattfinden. In dieser Sitzung kann bereits über eingereichte Projekte für den Verfügungsfonds entschieden werden.
In Zusammenhang mit der Errichtung des Verfügungsfonds innerhalb des Interkommunalen Entwicklungskonzeptes - Vertiefungsbereich Blankenheim - ist ein lokales Gremium, ein Quartiersbeirat, zu bilden, der sich für die Anwendung und die anfallenden organisatorischen Arbeiten verantwortlich zeigt.
Eine entscheidende Aufgabe besteht darin, die inhaltliche Auseinandersetzung über das zu bearbeitende Quartier (Sanierungsgebiet Blankenheim) zu führen und letztendlich über die Maßnahmen und Projekte des Verfügungsfonds zu entscheiden.
Es gilt Antworten auf die Fragen zu finden, welche Probleme im Quartier kurzfristig zu lösen sind und mit welchen Maßnahmen erste Erfolge sichtbar werden können. Insbesondere die im Quartier gesetzten Ziele haben für die Auswahl der Projekte eine zentrale Bedeutung. Weitere Aufgaben sind z.B. die Akquise von Investoren, Information der Bürgerinnen und Bürger sowie der Aufruf zu Projekten.
Die Zusammensetzung des Quartierbeirates wurde in der Ratssitzung am 14.12.2017 wie folgt beschlossen:
Die erste, konstituierende Sitzung des Quartiersbeirates fand am 23.01.2018 im Quartiersbüro statt. Frau Dr. Britz-Kirstgen, Frau Anke Löfken und Herrn Alexander Mauel wurden einstimmig als Sprecherinnen und Sprecher des Quartiersbeirates gewählt. In der nächsten Sitzung sollen alle weiteren Formalien besprochen und beschlossen werden.
Quartiersmanagement Blankenheim
Agnes Voerste
Quartiersbüro, Ahrstraße 44
☎ 0157/752 282 79
Gemeinde Blankenheim
Guido Waters
Rathausplatz 16
☎ 02449/87-301