641.
Das Gildehaus
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/museen/das-gildehaus
Das Gildehaus
Seit 1960 ist das Gildehaus Teil des Eifelmuseums.
Bis 2013 zeigte das Museum Ausstellungen zu traditionellen Lebens- und Arbeitswelten in der Eifel. Auf vier Etagen werden nun…
642.
Förderverein
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/museen/foerderverein
Förderverein Eifelmuseum e.V.
Der Förderverein Eifelmuseum e.V. wurde im Jahre 1988 gegründet und hat derzeit rund 170 Mitglieder. Der Verein unterstützt die Arbeit des Museums ideell und…
643.
Karnevalsmuseum
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/museen/karnevalsmuseum
Karnevalsmuseum Blankenheim
Karneval wird in der Gemeinde Blankenheim sehr groß geschrieben, denn schon seit über 400 Jahren wird das Fest mit einzigartigen Traditionen zelebriert.
Im Herzen des…
644.
Galeriewerkstatt
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/museen/galeriewerkstatt
Galeriewerkstatt am Hirtenturm
Mit saisonalen Ausstellungen im Sommer und Herbst zieht Wenzel von Braun bereits seit 1994 mit mehr als 40 Ausstellungen zahlreiche Kunstinteressierte nach…
645.
Römer & Archäologie
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/roemer-archaeologie
Gefördert durch:
Die Römervilla Blankenheim
Wer kennt sie nicht: Die Römer. Namen wie Julius Cäsar, Augustus oder auch Cicero sind wohl jedem Menschen ein Begriff. Dabei denken viele Menschen…
646.
Römervilla
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/roemer-archaeologie/roemervilla
Die Römervilla
Die Villa von Blankenheim zählt zu den bedeutendsten Bodendenkmälern des Rheinlands aus römischer Zeit. Sie war einst ein großer Gutshof (villa rustica) mit einem luxuriös…
647.
Römerstraße
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/roemer-archaeologie/roemerstrasse
Römerstraße
Mit dem Erlebnisraum Römerstraße öffnen 18 Kommunen und der Landschaftsverband Rheinland gemeinsam neue Wege in die Geschichte des Rheinlands und machen sie auf eine neue Art und Weise…
648.
Hauptgebäude
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/roemer-archaeologie/roemervilla/hauptgebaeude
Hauptgebäude
Für das Hauptgebäude der Villa sind drei Bauperioden nachgewiesen: Ende des 1. Jahrhunderts entstand ein knapp 50 Meter langer und 17 Meter breiter sogenannter Risalitbau, an dessen…
649.
Verwalterhaus
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/roemer-archaeologie/roemervilla/verwalterhaus
Verwalterhaus
Das ca. 27 x 20 Meter große Gebäude unmittelbar neben dem Haupthaus wurde mehrfach um- und ausgebaut. Ursprünglich gab es darin einen Raum mit Herd und Schmelzofen für Eisenerze, der…
650.
Heiligtum
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/roemer-archaeologie/roemervilla/heiligtum
Heiligtum
Wenige Meter neben dem Wohngebäude des Besitzers oder Pächters der Villa wurde bei den Ausgrabungen ein Grundriss freigelegt, bei dem es sich eindeutig um ein Heiligtum handelt. Ein…
651.
Stallungen
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/roemer-archaeologie/roemervilla/stallungen
Stallungen
Das über 400 Quadratmeter große Wirtschaftsgebäude im Norden des Blankenheimer Gutshofes ist nie systematisch ausgegraben worden. Möglicherweise befanden sich hier die Stallungen, wie…
652.
Gesindehaus
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/roemer-archaeologie/roemervilla/gesindehaus
Gesindehaus
Das mittlere Gebäude der nördlichen Häuserflucht wurde bei den Ausgrabungen in den 1930er Jahren in einem schlechten Erhaltungszustand vorgefunden, wodurch sich die recht komplizierte…
653.
Wirtschaftshof
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/roemer-archaeologie/roemervilla/wirtschaftshof
Wirtschaftshof
Die repräsentativen römischen Gutshöfe waren gewöhnlich in einen Wohn- und einen Wirtschaftstrakt (pars urbana und pars rustica) unterteilt. In Hanglage befand sich das Hauptgebäude,…
654.
Scheune
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/roemer-archaeologie/roemervilla/scheune
Scheune
Die Mauern des zwischen Heiligtum und Remise gelegenen Wirtschaftsgebäudes wurden 1930 bei den Ausgrabungen durch Franz Oelmann freigelegt. Der etwa 20 x 10 Meter große Bau war in drei…
655.
Remise
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/roemer-archaeologie/roemervilla/remise
Remise
Für das ca. 350 m² große Wirtschaftsgebäude am Ostende der Hofanlage ist eine Interpretation als Remise naheliegend. Ebenso wie bei dem gegenüberliegenden Gebäude fand hier niemals eine…
656.
Obstwiese
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/roemer-archaeologie/roemervilla/obstwiese
Obstwiese
Jeder römische Gutshof verfügte auch über einen Obst und Gemüsegarten. Vielfach umgaben ihn Streuobstwiesen. Dies galt insbesondere für so repräsentative Axialvillen wie die von…
657.
Historischer Bahndamm
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/roemer-archaeologie/roemervilla/historischer-bahndamm
Historischer Bahndam
Nach fast drei Jahren Bauzeit wurde die knapp 25 Kilometer lange Bahnstrecke von Ahrdorf nach Blankenheim (Wald) am 1. Mai 1913 feierlich eröffnet. Auslöser für den Ausbau des…
658.
Badeanlage
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/roemer-archaeologie/roemervilla/badeanlage
Badeanlage
Der Badetrakt des Blankenheimer Gutshofes wies alle notwendigen Räume für einen klassischen römischen Badebetrieb auf. Durch einen gut zwei Meter breiten Eingang gelangte man in einen…
659.
Beheizter Wohnraum
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/roemer-archaeologie/roemervilla/beheizter-wohnraum
Beheizter Wohnraum
Der rechteckige, etwa 14 Quadratmeter große Raum war auf der Westseite des Hauptgebäudes angebaut und mit einer Fußbodenheizung (hypocaustum) versehen. Damit diente er…
660.
Burg Blankenheim
Statische Seiten
URL: /de/freizeit/kultur/roemer-archaeologie/roemervilla/burg-blankenheim
Burg Blankenheim
Hoch über dem historischen Ortskern Blankenheims gelegen, beherrscht die beeindruckende Burg das Bild des Burgortes. Gerhard III. errichtete die Burg vermutlich Anfang des 13.…